Junge Musiktalente glänzten bei „Jugend musiziert“-Regionalentscheid
Preisgekürte junge Musiktalente der Musik- und Kunstschule Westlicher Enzkreis e.V. stellten am Mittwochabend in der Alten Kirche Wilferdingen ihr Können unter Beweis – und konnten bei ihren Auftritten ein kurzzeitig durchatmen: Die erste Runde des Regionalwettbewerbs von „Jugend musiziert“ haben sie nämlich bereits mit Bravour gemeistert und allesamt erste Preise erzielt. Die Älteren unter ihnen dürfen weiter gespannt sein – für sie geht es im April weiter zum Landes- und anschließend möglicherweise zum Bundeswettbewerb.
Lilia Karim aus Königsbach-Stein hat den für ihre Altersgruppe höchstmöglichen Platz im Regionalentscheid bereits erreicht. Mit gerade einmal acht Jahren gab sie am Violoncello eindrucksvoll das Scherzo des amerikanischen Komponisten Carl Webster (1983-1945) zum Besten, am Klavier begleitet von Lehrerin JiHun Hong. Bereits mit vier Jahren hat sie mit dem Musizieren angefangen: „Aufs Cello bin ich gekommen, als ich mit meinem Papa an einer Gruppe Straßenmusiker vorbeigekommen bin“, erinnert sie sich. Am Horn überzeugte derweil der Zwölfjährige Laurens Kneiding, der zusammen mit der Zehnjährigen Dana Wert am Klavier neben klassischen Melodien mit dem beschwingten „Einkaufsbummel“ des zeitgenössischen Komponisten Jürgen Runge die Jury und nun das Publikum überzeugte.
Die beiden Remchinger erzielten damit erste Plätze – ebenso wie Daniel Günzel aus Eisingen mit dem Violoncello. Der 16-Jährige nahm es neben Werken von Max Reger mit den orientalischen Rhythmen „pAKSAKaglia“ des rumänischen Komponisten Dan Dediu auf und stellte jede Menge Geschicklichkeit beim Umgreifen unter Beweis. Als Erstklässler war er beim Tag der offenen Tür auf die Musikschule aufmerksam geworden – und könnte sich nach dem Abitur durchaus eine Karriere als Cellist im Orchester oder als Musiklehrer vorstellen.
„Wenn man hört, was so junge Leute an Musik an uns weitergeben, macht einen das oft sprachlos. Wir sind dankbar und stolz, auch wenn wir wissen, dass das Zeit, Geld, Übe-Mut und manchmal auch Verzicht kostet“, unterstrich die ehrenamtliche Musikschulvorsitzende Barbara Casper. Sie bedankte sich mit Gutscheinen bei den Schülern für ihre Leistung und bei den Eltern und Lehrern für ihre Unterstützung und Geduld bedankte.
Remchingens Bürgermeisterin Julia Wieland ehrte die diesjährigen Preisträger ebenso wie alle Preisträgerinnen und Preisträger aus Remchingen ab dem Jahr 2020 teils mehrfach mit Medaillen der Gemeinde. Neben den diesjährigen Preisträgern gehören dazu aus Remchingen Sarah Hoffmann, Lenz Zachmann, Laureen Aberle, Demian Kneiding und Elina Wert, von denen einige jedoch Studiums-bedingt nicht anwesend sein konnten.
jza
Kommentare und Antworten